Presse
Schwarz auf Weiß: das Neueste zum Thema von Roth | partner.
RA Christian Janeczek erklärt die Rechtslage zum Thema Elektro-Scooter in BILD der FRAU
Quelle: BILD der FRAU, 42/2022
Roth | partner in Folge vom Stern als eine der besten Kanzleien Deutschlands ausgezeichnet
Quelle: Stern, Ausgabe 19.05.2022, Nr. 21
Roth | partner vom Stern erneut als eine der besten Kanzleien Deutschlands ausgezeichnet
Quelle: Stern, Ausgabe 20.05.2021, Nr. 21
RA Christian Janeczek in der Sächsischen Zeitung
Wie oft hat dieser Laser falsch gemessen? Das Gerät Leivtec XV3 wurde jetzt vielerorts in Sachsen aus dem Verkehr gezogen. Geblitzte Autofahrer können hoffen. RA Christian Janeczek erklärt, was Betroffene jetzt tun sollten, wenn sie annehmen, zu Unrecht geblitzt worden zu sein.
Quelle: Sächsische Zeitung (22.03.2021)
RA Christian Janeczek in der Sächsischen Zeitung
Ab heute gilt in Sachsen Maskenpflicht im Auto – aber nicht für alle. RA Christian Janeczek erklärt Konsequenzen und offene Fragen.
Quelle: Sächsische Zeitung (15.02.2021)
RA Raimund Kühne in der Sächsischen Zeitung
Unklarheit um rechten Treff in Bautzen. Der Musiker Chris Ares kündigt weiterhin die Eröffnung eines Geschäfts an. Doch die Informationen dazu sind widersprüchlich.
Quelle: Sächsische Zeitung (27.08.2020)
RA Christian Janeczek im Interview in der BB RADIO Morgenshow
Thema: Bußgeldbescheide / Einspruch / StVO Novelle
Quelle: BB RADIO Morgenshow (17.07.2020)
Auf der Corona-Ausfahrt erwischt
Verkehrskontrolle in Dresden. Die Polizei will einen Biker anhalten, doch der Mann gibt Gas. Schlau war das nicht.
Quelle: Sächsische Zeitung (21.05.2020)
Roth | partner vom Stern als eine der besten Kanzleien Deutschlands nominiert
Quelle: Stern, Ausgabe 20.05.2020, Nr. 22 auf Seite 70
RA Christian Janeczek in der Sächsischen Zeitung
Das war eine überraschende Rolle rückwärts: Die erst am 28. April eingeführten Strafen für zu schnelles Fahren sollen wieder entschärft werden. Das zumindest hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) verkündet. Die Grünen protestieren, Autofahrer sind verunsichert. Was das jetzt bei Tempoverstößen heißt, erfragte die SZ bei Verkehrsrechtsanwalt Christian Janeczek aus Dresden.
Quelle: Sächsische Zeitung (25.05.2020)
RA Christian Janeczek in der Sächsischen Zeitung
Mit der neuen Straßenverkehrsordnung (StVO) soll Radfahren sicherer werden. So können Kommunen jetzt Fahrradzonen einrichten. Zudem müssen Autofahrer beim Überholen von Radfahrern innerorts grundsätzlich mindestens 1,50 Meter und außerorts zwei Meter Abstand halten. Doch was Radfahrer dürfen und was nicht, darüber gibt es viele Irrtümer.
Quelle: Sächsische Zeitung (06.04.2020)
RA Patrick Roth in der Morgenpost
Im Suff hinterließ Detlef E. (63) eine Schneise der Verwüstung in Kleinzschachwitz. Zum Glück wurde dabei niemand verletzt. Gestern war deshalb Prozess am Amtsgericht. Dabei kam heraus: Der Unfall hätte auch verhindert werden können, wenn die Behörde beherzter eingeschritten wäre.
Quelle: Morgenpost (07.01.2020)
RA Richard Wünsche im MDR JUMP Quicktipp "Schaden durch Schlaglöcher"
Jedes Jahr nach dem Winter haben Autofahrer das gleiche Problem: Sie müssen auf den Straßen teils riesige Schlaglöcher umfahren, die Frost und Schnee verursacht haben. Erwischt man mit dem Auto bei großer Geschwindigkeit so ein Loch, können Felgen, Achsen und sogar Ölwanne hinüber sein. In der Theorie müssten für die Schäden die Besitzer der Straßen, also Städte, Gemeinden oder Bund aufkommen. In der Praxis haben es Autofahrer aber schwer, ihren Schaden ersetzt zu bekommen.
Zum Beitrag: https://www.jumpradio.de/thema/quicktipp/wer-haftet-bei-schaden-durch-schlagloch-102.html
RA Christian Janeczek gehört zu den Top-Privatanwälten 2017!
Für die Redaktion von FOCUS Spezial zählt er auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung zu Deutschlands Top-Privatanwälten auf der grossen Anwaltsliste 2017.
"In Dresden gibt es viel Qualität"
19 Juristinnen und Juristen stehen auf einer Liste der deutschen Top-Anwälte
RA Christian Janeczek gehört zu den Top-Privatanwälten 2015!
Für die Redaktion von FOCUS Spezial zählt er auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung zu Deutschlands Top-Privatanwälten auf der grossen Anwaltsliste 2015.
RA Christian Janeczek in der Berliner Zeitung
Experten warnen vor Fallstricken in Leasingverträgen
Für wenige hundert Euro im Monat steht ein Neuwagen vor der Tür - Leasing macht es möglich. Doch das dicke Ende kommt meistens zum Schluss.
RA Christian Janeczek klärt Rechtsfragen zum Thema Fahrgemeinschaften
Auf dem Weg zur Arbeit die Kollegen aus der Nachbarschaft mitnehmen? Doch was passiert, wenn es auf der Fahrt zu einem Unfall kommt?
Rechtsanwalt Christian Janeczek im Disy Dresden - Magazine
Darüber, ob das Wetter oder ein Verfahren vor Gericht spannender ist, lässt sich streiten. Beides unterliegt gewissen Regeln und entwickelt dennoch häufig seine ganz individuelle Dynamik.
Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht
Darf man einen Raser auf der Autobahn ausbremsen? Und ist es erlaubt, in einer Ausfahrt zu parken, sofern man einen Zettel mit der Handynummer hinterlässt?
RA Christian Janeczek gehört zu den Top-Privatanwälten 2014!
Für die Redaktion von FOCUS Spezial zählt er auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung zu Deutschlands Top-Privatanwälten auf der grossen Anwaltsliste 2014.
RA Christian Janeczek berichtet in der Zeitung Finanztest der Stifung Warentest!
Behörde will Gutachten
Fährt ein Mensch nicht mehr sicher, kann ihm die Fahrerlaubnis entzogen werden. Wie das abläuft, erklärt Christian Janeczek, Fachanwalt für Verkehrs- und Strafrecht.
"Was kann ich tun, wenn ich das Gefühl habe, dass meine alten Eltern nicht mehr sicher fahren?"
Janeczek: Erst einmal sollten Sie versuchen, mit Ihren Eltern zu reden. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit , ihnen Fahrten abzunehmen, indem Sie beispielsweise einen kleinen Fahrdienst innerhalb der Familie einrichten oder Besorgungen übernehmen. ...
AutoMobil | Bußgelder aus dem Ausland
Der Urlaub ist längst vorbei und dann flattert ein letzter Gruß per Post ins Haus: der Bußgeldbescheid. Bußgelder aus dem Ausland sind oft teuer. Wie kann man dagegen vorgehen?
Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, muss vieles beachten. Denn die Vorschriften sind nicht überall gleich: In Russland etwa muss ein Feuerlöscher im Auto sein, in Frankreich herrscht die Warnwestenpflicht.
Zum Beitrag >>
RA Hartmut Roth berichtet in kanzleiLife!
Hartmut Roth erläutert die Vorteile der Webakte
Die Kanzlei Roth | partner Rechtsanwaltpartnergesellschaft in Dresden hat einen besonderen Schwerpunkt im Bereich Verkehrsrecht und zählt in diesem Segment zu den deutschlandweit anerkannten Spezialisten. Das Fachgebiet setzt ein hohes Maß an Kommunikation mit den Mandanten, aber auch mit Sachverständigen und Versicherungen voraus. Die dadurch entstehenden Kosten für Papier, Druck und Versand sind immens. Diese können jedoch durch die Webakte deutlich gesenkt werden, da allen Beteiligten die Daten digital zur Verfügung stehen. Hartmuth Roth erklärt, dass ein Arbeiten ohne nicht mehr vorstellbar ist.
RA Hartmut Roth und seine Mandanten in der Sächsischen Zeitung
Kassendiebstahl bleibt weiterhin ungeklärt
War es doch die Kassiererin selbst? Verteidiger Hartmut Roth versuchte gestern am Amtsgericht, den Verdacht auf die Person zu lenken, die Zugriff auf den Schließweg hatte oder wusste, wo der Ersatzschlüssel lag. Demnach zählen die Gruppenleiterin der Buchhaltung sowie die Kassiererin zu den Verdächtigen. Angeklagt sind jedoch auch die Sicherheitsmänner, deren Alibis nicht bestätigt werden konnten. Beide schweigen zu den Vorwürfen. Ihr Verteidiger Hartmut Roth beteuert, dass seine Mandanten weder Kenntnis über den Aufbewahrungsort des Ersatzschlüssels noch über den Zugang zum Kassenraum besaßen. Um den mysteriösen und ausgeklügelten Diebstahl ohne Spuren zu klären, sollen weitere Zeugen befragt werden.
RA Harmut Roth in der Sächsischen Zeitung
Mysteriöser Unfallhergang gibt Rätsel auf
Ausgerechnet am Muttertag war ein Auto in die Auslage eines Bautzener Blumenladens gekracht. Der Unfall nahe der Friedensbrücke hatte für viel Aufsehen gesorgt – Feuerwehr, Polizei und Rettungswagen waren vor Ort, auf der B6 staute sich der Verkehr. Dem Fahrer wird aufgrund seines positiven Alkoholtests fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs vorgeworfen. Dazu kommt eine Anklage wegen Körperverletzung, da seine Frau bei dem Unfall schwer verletzt wurde. Warum es dazu gekommen ist, bleibt jedoch rätselhaft. Sind die 0,4 Promille des Fahrers die Ursache für das Unglück? Oder haben die Herzbeschwerden, die bei der Unfallaufnahme von der Polizei festgestellt wurden, etwas damit zu tun?
Autohäuser fragen und Rechtsanwälte antworten
Dialog - In dieser Rubrik stellen Leser ihre Fragen zur Unfallschadenabwicklung an die Verkehrsanwälte des Deutschen Anwalt Vereins (DAV).
Erstattung von Mietwagenkosten
Frage: Wir haben unserem Kunden während der Reparaturzeit einen Vorführwagen als Mietwagen zur Verfügung gestellt, weil alle Mietwagen in Gebrauch waren. Die gegnerische Versicherung verweigert nun die Zahlung und verweist den Kunden auf Nutzungsausfall. Darf sie das?
Christin Meinhold: Grundsätzlich ist zu sagen, dass einem Vermieter eines Fahrzeuges auch dann ein Anspruch auf die erforderlichen Mietwagenkosten zusteht, wenn das Vermietunternehmen/Autohaus kein als Selbstfahrervermietfahrzeug eingetragenes Fahrzeug vermietet hat. Der Kunde muss sich daher nicht auf den Nutzungsausfall verweisen lassen...
RA Janeszek beantwortet Fragen in der Sächsischen Zeitung
Start in die Motorradsaison: Diese Verkehrsregeln sollten Sie kennen!
Für Motorradfreunde sind die ersten Frühlingstage ein Fest. Denn nach monatelanger Abstinenz heißt es nun wieder rauf auf die Maschine, Gas geben und den Wind um die Ohren wehen lassen. Aber bei kaum einem Hobby kommt man so schnell mit dem Gesetz in Konflikt wie beim Motorradfahren. Autofahrer ärgern sich über gefährliche Raserei, riskante Überholmanöver und Gruppenfahrten. Sie selber fahren aber oft unvorsichtig und übersehen oder unterschätzen die schnellen und wendigen Zweiräder. Doch welche Verhaltensweisen sind erlaubt und welche verstoßen gegen Verkehrsregeln? Christian Janeczek, Anwalt in der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) erläutert typische Verhaltensweisen vor rechtlichem Hintergrund.
RA Patrick Roth äussert sich im Stern
Schwerbeschädigung und Schmerzensgeld.
Patrick Roth trifft seine Mandanten oft in Reha-Kliniken, er hat sich auf Verkehrs- und Vericherungsrecht spezialisiert. Vor Kurzem hat er eine Mutter mit vier Kindern vertreten. Die Familie lebte auf dem Land mit Gemüsebeet und Obstbäumen. Es gibt eine Regel in dieser Familie: Obst oder Gemüse werden nicht gespritzt. Die Frau war auf dem Fahrrad unterwegs, als ein Autofahrer Sie übersah. Querschnittslähmung - Rollstuhl. Rechtsanwalt Patrick Roth rechnete den Preis Ihres Leids zusammen. Vor Gericht argumentierte Roth, dass die Familie jetzt nicht mehr das eigene ungespritzte Obst und Gemüse ernten könnte. Er schaute nach, was es kosten würde, es ungespritzt zu kaufen. Es kamen mehrere Tausend Euro zusammen, die das Gericht der Frau zusätzlich zusprach.